Hiragana (ひらがな) ist eines der drei Schriftsysteme, die im Japanischen verwendet werden. Neben Katakana (カタカナ) und Kanji (漢字) bildet Hiragana die Grundlage der japanischen Schriftsprache und wird vor allem für grammatikalische Funktionen, native japanische Wörter und Wörter verwendet, die keine Kanji-Entsprechung haben.
Aufbau von Hiragana
Hiragana besteht aus 46 Grundzeichen, die jeweils eine Silbe (Phonem) repräsentieren. Jedes Zeichen entspricht einer Kombination aus einem Konsonanten und einem Vokal (z. B. „か“ = „Ka“) oder einem alleinstehenden Vokal (z. B. „あ“ = „A“). Eine Ausnahme ist das Zeichen „ん (N)“, das als einziger Konsonant ohne Vokal gilt.
Gruppen | あ-Gruppe | い-Gruppe | え-Gruppe | お-Gruppe | う-Gruppe |
---|---|---|---|---|---|
H-Gruppe | は (Ha) | ひ (Hi) | へ (He) | ほ (Ho) | ふ (Fu) |
K-Gruppe | か (Ka) | き (Ki) | け (Ke) | こ (Ko) | く (Ku) |
M-Gruppe | ま (Ma) | み (Mi) | め (Me) | も (Mo) | む (Mu) |
N-Gruppe | な (Na) | に (Ni) | ね (Ne) | の (No) | ぬ (Nu) |
R-Gruppe | ら (Ra) | り (Ri) | れ (Re) | ろ (Ro) | る (Ru) |
S-Gruppe | さ (Sa) | し (Shi) | せ (Se) | そ (So) | す (Su) |
T-Gruppe | た (Ta) | ち (Chi) | て (Te) | と (To) | つ (Tsu) |
W-Gruppe | わ (Wa) | – | – | を (Wo) | – |
Y-Gruppe | や (Ya) | – | – | よ (Yo) | ゆ (Yu) |
Solo-Gruppe | ん (N) | – | – | – | – |
Verwendung von Hiragana
- Grammatikalische Funktionen: Hiragana wird verwendet, um Partikeln, Endungen von Verben und Adjektiven sowie andere grammatikalische Elemente zu schreiben. Beispiele:
- の (no) – eine Possessiv-Partikel („von“ oder „zugehörig“)
- です (desu) – Kopula, die „sein“ ausdrückt.
- Furigana: Hiragana wird oft als Lesehilfe über Kanji geschrieben, insbesondere bei schwierigen oder seltenen Kanji. Diese Lesehilfen nennt man Furigana.
- Japanische Wörter ohne Kanji: Wörter wie „さようなら (sayōnara)“ oder „ありがとう (arigatō)“ werden vollständig in Hiragana geschrieben.
- Kinderliteratur und Anfänger: In Kinderbüchern und für Anfänger der japanischen Sprache wird Hiragana oft als primäres Schriftsystem verwendet, da es leichter zu erlernen ist als Kanji.
Besonderheiten von Hiragana
- Dakuten und Handakuten: Einige Zeichen können durch das Hinzufügen von Dakuten (゛) oder Handakuten (゜) modifiziert werden, um neue Laute zu erzeugen:
- か (Ka) → が (Ga)
- は (Ha) → ば (Ba) oder ぱ (Pa)
- Zusammengesetzte Laute: Durch Kombinationen wie „き (Ki)“ und „ゃ (Ya)“ entsteht „きゃ (Kya)“, wodurch mehr komplexe Silben gebildet werden.
Historische Bedeutung
Hiragana hat seinen Ursprung im 8. Jahrhundert und wurde ursprünglich von Frauen verwendet, da ihnen das Schreiben in Kanji nicht erlaubt war. Aus diesem Grund wurde es auch „Frauenhandschrift“ (女手, Onnade) genannt. Im Laufe der Zeit entwickelte sich Hiragana zu einem essenziellen Teil der japanischen Schriftsprache.