Das Hiragana-Zeichen Ka/か
Das Hiragana-Zeichen か gehört zur japanischen Silbenschrift und repräsentiert die Lautfolge „ka“. Es ist eines der 46 Basiszeichen des Hiragana-Alphabets und bildet eine grundlegende Einheit in der japanischen Sprache. Hier sind alle wichtigen Details zur Gestaltung, Bedeutung, Strichreihenfolge und Hintergrund von か.
Gestaltung und Aussehen von か
Das Zeichen か besteht aus drei Elementen, die harmonisch kombiniert werden:
- Ein kurzer vertikaler Strich, der die Basis bildet.
- Eine geschwungene Linie, die eine Schleife bildet und rechts vom ersten Strich endet.
- Ein kleiner diagonaler Strich, der oben rechts über dem Hauptkörper des Zeichens sitzt.
Die Kombination dieser drei Elemente verleiht か seine charakteristische, leicht zu erkennende Form.
Bedeutung und Verwendung
Das Hiragana-Zeichen か wird phonetisch für den Laut „ka“ verwendet und tritt in vielen japanischen Wörtern auf, z. B.:
- かさ (kasa – Regenschirm)
- かお (kao – Gesicht)
- かぜ (kaze – Wind oder Erkältung, je nach Kontext)
Zusätzlich ist か ein essenzielles Fragepartikel in der japanischen Grammatik. Es wird häufig am Ende von Sätzen verwendet, um eine Frage zu markieren:
行きますか? (Ikimasu ka?) – Gehst du?
Strichreihenfolge zum Nachschreiben
Die korrekte Strichreihenfolge ist wichtig, um das Zeichen ästhetisch und gut lesbar zu schreiben. か wird in drei Schritten geschrieben:
- Erster Strich:
Ziehe einen geraden, kurzen Strich von oben nach unten. - Zweiter Strich:
Beginne leicht rechts vom oberen Ende des ersten Strichs und zeichne eine geschwungene Linie, die nach unten führt, eine Schleife bildet und rechts ausläuft. - Dritter Strich:
Setze oben rechts an und ziehe einen kurzen diagonalen Strich nach unten links.
Tipp: Achte darauf, dass der dritte Strich oben rechts sitzt und die Gesamtform des Zeichens ausgewogen wirkt.
Hintergrund: Woher stammt das Zeichen か?
Das Hiragana-Zeichen か leitet sich historisch aus dem Kanji 加 (ka – hinzufügen) ab. Ursprünglich wurde es aus vereinfachten Kanji-Formen entwickelt, um das Schreiben schneller und alltagstauglicher zu machen.
Eselsbrücken für か

Freds Eselsbrücke:
Mit etwas Fantasie lässt sich bei か/Ka durchaus eine Klinge bzw. ein Säbel hineininterpretieren. Mit noch mehr Fantasie wird daraus ein japanisches Ka-takana. There we go.

Hanas Eselsbrücke:
Als Fragepartikel benutzte man か so oft, dass man es sich schon fast automatisch merkt.