Das Hiragana-Zeichen Ma/ま
Das Hiragana-Zeichen ま gehört zu den 46 Basiszeichen des Hiragana-Alphabets und repräsentiert den Laut „ma“. Es ist ein vielseitiges und geschwungenes Zeichen, das sowohl in Alltagswörtern als auch in japanischer Grammatik häufig vorkommt.
Gestaltung und Aussehen von ま
Das Zeichen ま besteht aus drei klar definierten Elementen:
- Ein kurzer, horizontal verlaufender Strich, der von links nach rechts gezogen wird.
- Ein zweiter horizontal verlaufender Strich, der parallel zum ersten Strich darunter liegt.
- Ein langer, geschwungener Strich, der die beiden horizontalen Striche von oben nach unten kreuzt und in einer Schleife endet.
Das Ergebnis ist eine Kombination aus geraden und geschwungenen Linien, die dem Zeichen eine ausgewogene und fließende Form verleiht.
Strichreihenfolge zum Nachschreiben
Die korrekte Strichreihenfolge von ま ist entscheidend, um das Zeichen schön und leserlich zu gestalten. Sie erfolgt in drei Schritten:
- Erster Strich:
Beginne oben links und ziehe einen kurzen, horizontalen Strich von links nach rechts. - Zweiter Strich:
Ziehe direkt darunter einen zweiten horizontalen Strich, der parallel zum ersten verläuft. - Dritter Strich:
Setze oberhalb der beiden horizontalen Striche an und ziehe einen langen, geschwungenen Strich von oben nach unten. Der Strich kreuzt beide horizontalen Linien und endet in einer nach links gerichteten Schleife.
Tipp: Achte darauf, dass die Schleife am unteren Ende groß und gleichmäßig geschwungen ist, um die typische Ästhetik von Hiragana-Zeichen zu wahren.
Bedeutung und Verwendung
Das Zeichen ま wird phonetisch verwendet und hat keine eigene Bedeutung. Es findet sich in vielen häufig genutzten japanischen Wörtern, z. B.:
- まえ (mae – vorne, vorher)
- まち (machi – Stadt)
- まど (mado – Fenster)
Hintergrund: Woher stammt das Zeichen ま?
Das Hiragana-Zeichen ま leitet sich historisch vom Kanji 末 (matsu – Ende) ab. Die geschwungene Form von Hiragana entstand aus der Vereinfachung von Kanji, um die Schrift leichter und schneller zu machen.
Eselsbrücken für ま

Freds Eselsbrücke:
Wenn man das Zeichen ま/Ma als Smiley sehen würde, wäre die Schlaufe der Mund und die beiden horizontalen Linien um die Augenpartie könnte man als Maske interpretieren. ま/Ma-ske, voilà.

Hanas Eselsbrücke:
ま/Ma kommt in ます/Masu vor, die Verbendung, auf die man so oft trifft, dass man ま quasi automatisch lernt.