Das Hiragana-Zeichen Me/め

Das Hiragana-Zeichen gehört zur japanischen Silbenschrift und repräsentiert die Lautfolge „me“. Mit seinen fließenden Linien und der charakteristischen Schleife ist es eines der markantesten Zeichen im Hiragana-Alphabet.

Gestaltung und Aussehen von め

Das Zeichen besteht aus zwei klar erkennbaren Strichen:

  1. Ein geschwungener Strich, der wie eine große Schleife geformt ist.
  2. Ein gerader Strich, der von oben nach unten verläuft und die Schleife durchkreuzt.

Die elegante Schleife des ersten Strichs verleiht dem Zeichen seine weiche und fließende Ästhetik.

Strichreihenfolge zum Nachschreiben

Die Strichreihenfolge ist essenziell, um das Zeichen korrekt und harmonisch zu schreiben.

Erster Strich:
Ziehe einen schräg nach rechts verlaufenen Strich von oben nach unten.

Zweiter Strich:
Beginne oben rechts und zeichne eine Schleife, die von links unten nach rechts oben zurückführt. Achte darauf, die Schleife gleichmäßig zu gestalten.

Bedeutung und Verwendung

Das Zeichen wird in der japanischen Sprache phonetisch verwendet. Es kommt häufig in Wörtern vor, z. B.:

  • めがね (megane – Brille)
  • めだま (medama – Augapfel)
  • めいし (meishi – Visitenkarte)

Hintergrund: Woher stammt das Zeichen め?

Historisch gesehen leitet sich aus dem Kanji (onna – Frau) ab. Wie viele Hiragana-Zeichen wurde es durch Vereinfachung entwickelt, um den Schreibprozess zu erleichtern.

Eselsbrücken für

Freds Eselsbrücke:

Hier bin ich wieder beim vielleicht meistgesehensten Hiragana-Lernvideo der Welt. Dort wird め/Me im gleichen Atemzug wie das ähnlich aussehende ぬ/Nu genannt, welches noch eine Extra-Schleife hat. Eine – laut Video – „Nu-del“, die bei め wegfällt und folgerichtig eine Me-ss, eine Sauerei, verursacht.

Hanas Eselsbrücke:

Ich bin auch bei der Nudeleselsbrücke. ^^