Das Hiragana-Zeichen Na/な

Das Hiragana-Zeichen な gehört zur japanischen Silbenschrift und stellt die Lautfolge „na“ dar.

Gestaltung und Aussehen von な

Das Zeichen hat ein geschwungenes, elegantes Design, das durch die Kombination aus klaren geraden Linien und einer Schleife am Ende geprägt ist. Diese fließende Form macht es leicht erkennbar und gibt ihm eine harmonische Ästhetik, die typisch für Hiragana ist.

Strichreihenfolge zum Nachschreiben

wird in vier Schritten geschrieben:

Erster Strich:
Zeichne einen waagerechten Strich oben links, der von links nach rechts verläuft.

Zweiter Strich:
Setze mittig oben an und ziehe einen senkrechten Strich von oben nach unten, sodass er den ersten Strich kreuzt und ein Kreuz bildet.

Dritter Strich:
Ziehe einen kurzen, leicht nach rechts geschwungenen Haken oben rechts.

Vierter Strich:
Zeichne eine geschwungene Schleife, die links beginnt und nach einer kleinen Rundung auf der rechten Seite endet. Dies verleiht dem Zeichen seine charakteristische Eleganz.

Bedeutung und Verwendung

Grammatische Funktion:

  • ist ein vielseitiges Partikel und wird in verschiedenen grammatischen Konstruktionen verwendet.
    Beispiele:
    • Als Schlusswort zur Betonung oder Aufforderung in der Umgangssprache:
      • 行くな (Iku na – „Geh nicht!“)
    • Als Bestandteil von Phrasen, z. B. ならば (Naraba – „wenn das so ist“).

Teil von Wörtern:
erscheint in vielen Wörtern der japanischen Sprache und hat eine neutrale, weiche Klangfarbe. Beispiele:

  • なつ (Natsu – „Sommer“)
  • なのはな (Nanohana – „Rapsblüte“)

Emotionale Funktion:
In der gesprochenen Sprache wird oft verwendet, um Sätze weicher oder emotionaler zu gestalten.

Hintergrund: Woher stammt das Zeichen な?

Das Hiragana-Zeichen leitet sich von dem Kanji ab, das in der klassischen Sprache „Ewigkeit“ oder „Fruchtbaum“ bedeuten konnte. Im Laufe der Heian-Zeit wurde vereinfacht, um als phonetisches Zeichen im Hiragana verwendet zu werden. Die heutige Form von wurde aus diesem Kanji abgeleitet, wobei nur die Grundstruktur beibehalten wurde.

Die Schleife im letzten Strich von erinnert entfernt an die dekorativen Linien des ursprünglichen Kanji, zeigt aber die für Hiragana typische Vereinfachung und Abrundung.

Eselsbrücken für な

Freds Eselsbrücke:

Ich kann mir nur dadurch merken, da es eines der letzten Zeichen war, die ich gelernt habe.

Hanas Eselsbrücke:

Ichmerke mir als Gesicht, das jemanden anspricht: „Na?“