Das Hiragana-Zeichen Ni/に

Das Hiragana-Zeichen に gehört zur japanischen Silbenschrift und stellt die Lautfolge „ni“ dar.

Gestaltung und Aussehen von に

Das Zeichen besteht aus zwei klaren, horizontalen Strichen, die durch einen vertikalen Strich links eingefasst werden. Es wirkt einfach und minimalistisch und hat eine sehr symmetrische und ausgewogene Erscheinung, was typisch für Hiragana-Zeichen ist.

Strichreihenfolge zum Nachschreiben

wird in drei Schritten geschrieben:

Erster Strich:
Zeichne einen vertikalen Strich auf der linken Seite, der von oben nach unten verläuft.

Zweiter Strich:
Ziehe einen kurzen waagerechten Strich oben rechts, der von links nach rechts verläuft.

Dritter Strich:
Zeichne einen zweiten horizontalen Strich, der parallel zum zweiten Strich darunter liegt. Auch dieser verläuft von links nach rechts.

Bedeutung und Verwendung

Grammatische Funktion:

  • ist eine der häufigsten Partikeln in der japanischen Sprache und wird oft verwendet, um Ortsangaben, Zeitangaben und Richtungen zu markieren:
    • Ortsangaben:
      学校に行く (Gakkou ni iku – „Zur Schule gehen“).
    • Zeitangaben:
      七時に起きる (Shichiji ni okiru – „Um sieben Uhr aufstehen“).
    • Ziel:
      手紙を書く人に (Tegami o kaku hito ni – „An die Person, die den Brief schreibt“).

Teil von Wörtern:
taucht in vielen Wörtern und Namen auf, z. B.:

  • 日本 (Nihon – „Japan“).
  • にわ (Niwa – „Garten“).

Richtungsanzeige:
Es wird verwendet, um eine Richtung oder ein Ziel anzugeben.

Hintergrund: Woher stammt das Zeichen に?

Das Hiragana-Zeichen に stammt ursprünglich aus dem Kanji , das „Menschlichkeit“ oder „Güte“ bedeutete. Im Laufe der Zeit wurde vereinfacht, um es im Hiragana-System als phonetisches Zeichen zu verwenden. Die heutige Form von に zeigt die charakteristische Abrundung und Vereinfachung, die für Hiragana typisch ist.

Die beiden waagerechten Striche erinnern an das ursprüngliche Kanji, sind jedoch in ihrer Form viel reduzierter, um das Schreiben zu erleichtern.

Eselsbrücken für

Freds Eselsbrücke:

Ich habe mir に/ni als „nie“ gemerkt und die Eselsbrücke besteht darin, dass sich die beiden parallelen Striche nie berühren.

Hanas Eselsbrücke:

Das mache ich ni-i-i!