Das Hiragana-Zeichen Ro/ろ
Das Hiragana-Zeichen ろ gehört zur japanischen Silbenschrift und repräsentiert die Lautfolge „ro“. Es ist eines der 46 Basiszeichen des Hiragana-Alphabets und wird häufig in der japanischen Sprache verwendet. Im Folgenden erfährst du mehr über die Gestaltung, Bedeutung, Strichreihenfolge und hilfreiche Tipps zum Nachschreiben.
Gestaltung und Aussehen von ろ
Das Zeichen ろ ist klar und einfach gestaltet, was es leicht erkennbar und einfach zu schreiben macht. Es besteht aus einer einzigen, eleganten Form:
- Ein horizontaler Bogen, der in eine halbkreisförmige Kurve übergeht, welche nach links geöffnet ist.
Diese minimalistische und runde Form verleiht ろ seine charakteristische Ausstrahlung und macht es optisch ähnlich zu る, allerdings ohne die Schleife am unteren Ende.
Bedeutung und Verwendung
Das Hiragana-Zeichen る wird in der japanischen Sprache phonetisch verwendet, um den Laut „ru“ darzustellen. Es hat Das Hiragana-Zeichen ろ wird phonetisch für den Laut „ro“ verwendet. Es hat keine eigene Bedeutung, tritt jedoch häufig in Wörtern und Namen auf. Beispiele:
- ろうそく (rousoku – Kerze)
- ころ (koro – Zeit, ungefährer Zeitpunkt)
Darüber hinaus ist ろ ein Bestandteil vieler grammatikalischer Konstruktionen und findet sich oft in der japanischen Poesie oder im Alltagssprech.
Strichreihenfolge zum Nachschreiben
DDie Strichreihenfolge ist wichtig, um das Zeichen korrekt und flüssig zu schreiben. ろ wird in einem einzigen Strich geschrieben:
- Einziger Strich:
Beginne oben links mit einer kurzen, horizontalen Linie, die fließend in eine halbkreisförmige Kurve übergeht. Diese öffnet sich nach links und endet in einer eleganten, leicht nach oben zeigenden Bewegung.
Tipp: Übe die Kurve langsam und achte darauf, dass sie gleichmäßig ist, um das Zeichen ästhetisch ansprechend zu gestalten.
Hintergrund: Woher stammt das Zeichen ろ?
Das Hiragana-Zeichen ろ leitet sich historisch aus dem Kanji 呂 ab, das als Vorname oder in Begriffen wie „Meldeamt“ verwendet wird. Wie bei allen Hiragana-Zeichen wurde ろ ursprünglich als vereinfachte Version eines Kanji entwickelt, um das Schreiben zu erleichtern. Heute wird ろ ausschließlich als phonetisches Zeichen verwendet, während das Kanji weiterhin für spezifische Bedeutungen genutzt wird.
Eselsbrücken für ろ

Freds Eselsbrücke:
Als ich erstmalig alle Hiragana-Zeichen gelernt habe, lief bei mir dieses YouTube-Video in Dauerschleife, um mich mit Eselsbrücken und Denkstützen zu füttern. Dort wird auch auf die Ähnlichkeit zwischen ろ (ro) und る (ru) Bezug genommen. Die Eselsbrücke bezieht sich auf die kleine Schleife am unteren Rand, in welche man sich einen Edelstein denken solle: The ru(る)-by has been ro(ろ)-bbed.

Hanas Eselsbrücke:
Für る/ro brauchte ich keine Eselsbrücke. Das Zeichen ist doch einfach zu lernen, oder?