Das Hiragana-Zeichen Ta/た

Das Zeichen ist ein gehört zum Hiragana-System und steht für die Zeichenfolge „Ta“.

Strichreihenfolge zum Nachschreiben

wird in vier Schritten gezeichnet:

Erster Strich:

Ziehe eine kurze horizontale Linie von links nach rechts im oberen Bereich des Zeichens.

Zweiter Strich:

Beginne knapp unterhalb des linken Endes des ersten Strichs und ziehe eine senkrechte Linie von oben nach unten, sodass ein Kreuz entsteht.

Dritter Strich:

Beginne oben rechts neben dem Kreuz und zeichne einen kurzen Strich nach rechts, der mit einem kleinen Haken nach unten endet.

Vierter Strich:

Zeichne rechts unten einen längeren Strich nach rechts, der oben beginnt und mit einem geschwungenen Bogen nach unten endet. Dieser letzte Strich gibt dem Zeichen seine elegante Form.

Bedeutung und Verwendung

Teil von Wörtern:
wird oft als phonetischer Bestandteil in verschiedenen Wörtern verwendet, wie z. B.:

  • たまご (Tamago – „Ei“)
  • たのしい (Tanoshii – „spaßig, erfreulich“).

Grammatikalische Funktion:

wird in der japanischen Grammatik oft als Vergangenheitsform-Partikel verwendet, z. B.:

たべた (Tabeta – „ich habe gegessen“).

Hintergrund: Woher stammt das Zeichen た?

Das Hiragana-Zeichen entwickelte sich aus dem Kanji , das „dick“ oder „groß“ bedeutet. Die vereinfachte Form wurde in der Handschrift eingeführt, um eine schnellere und flüssigere Schreibweise zu ermöglichen.

Eselsbrücken für た

Freds Eselsbrücke:

Schaut euch das Zeichen mal genauer an! Findet ihr nicht auch, dass man im た tatsächlich das Ta unseres Schriftsystems sehen kann?

Hanas Eselsbrücke:

Ich finde das!