Katakana (カタカナ) – Das Schriftsystem für Fremdwörter

Katakana ist eines der drei Schriftsysteme der japanischen Sprache, neben Hiragana (ひらがな) und Kanji (漢字). Es wird hauptsächlich für die Transkription von Fremdwörtern, Lautmalereien, wissenschaftlichen Begriffen und Eigennamen (wie ausländischen Namen oder Firmennamen) verwendet.

Aufbau von Katakana

Katakana besteht aus 46 Grundzeichen, die jeweils eine Silbe (Phonem) repräsentieren. Jedes Zeichen entspricht einer Kombination aus einem Konsonanten und einem Vokal (z. B. = „Ka“) oder einem alleinstehenden Vokal (z. B. = „A“). Eine Ausnahme ist das Zeichen ン (N), das als einziger Konsonant ohne Vokal gilt.

Grundzeichen in Katakana

Gruppenア-Gruppeイ-Gruppeウ-Gruppeエ-Gruppeオ-Gruppe
H-Gruppeハ (Ha)ヒ (Hi)フ (Fu)ヘ (He)ホ (Ho)
K-Gruppeカ (Ka)キ (Ki)ク (Ku)ケ (Ke)コ (Ko)
M-Gruppeマ (Ma)ミ (Mi)ム (Mu)メ (Me)モ (Mo)
N-Gruppeナ (Na)ニ (Ni)ヌ (Nu)ネ (Ne)ノ (No)
R-Gruppeラ (Ra)リ (Ri)ル (Ru)レ (Re)ロ (Ro)
S-Gruppeサ (Sa)シ (Shi)ス (Su)セ (Se)ソ (So)
T-Gruppeタ (Ta)チ (Chi)ツ (Tsu)テ (Te)ト (To)
W-Gruppeワ (Wa)ヲ (Wo)
Y-Gruppeヤ (Ya)ユ (Yu)ヨ (Yo)
Solo-Gruppeン (N)

Verwendung von Katakana

  1. Fremdwörter und Lehnwörter (Gairaigo 外来語)
    • Katakana wird häufig für Wörter verwendet, die aus anderen Sprachen ins Japanische übernommen wurden.
    • Beispiele:
      • コンピュータ (konpyūta) – „Computer“
      • ホテル (hoteru) – „Hotel“
  2. Lautmalereien (Onomatopoesie)
    • Viele japanische Lautwörter werden in Katakana geschrieben.
    • Beispiele:
      • ドキドキ (dokidoki) – Herzklopfen
      • ワンワン (wanwan) – Hundegebell
  3. Wissenschaftliche Begriffe und technische Ausdrücke
    • Beispielsweise werden Namen von Tierarten oder Pflanzennamen oft in Katakana geschrieben.
    • Beispiel: パンダ (panda) – „Panda“
  4. Hervorhebungen in Texten
    • Katakana wird manchmal verwendet, um Wörter visuell hervorzuheben, ähnlich wie KURSIV im lateinischen Alphabet.
  5. Japanische Eigennamen oder Firmen
    • Einige japanische Markennamen oder Firmennamen werden bewusst in Katakana geschrieben.
    • Beispiel: ソニー (Sony), トヨタ (Toyota)

Besonderheiten von Katakana

  1. Dakuten und Handakuten
    • Genau wie Hiragana können einige Katakana-Zeichen durch Dakuten (゛) oder Handakuten (゜) verändert werden:
      • カ (Ka) → ガ (Ga)
      • タ (Ta) → ダ (Da)
      • ハ (Ha) → バ (Ba) oder パ (Pa)
  2. Zusammengesetzte Laute (Yōon, 拗音)
    • Kombinationen von Katakana ermöglichen zusätzliche Laute:
      • キャ (Kya), シュ (Shu), チョ (Cho)
  3. Längenvokale (Chōonpu, 長音符)
    • In Katakana werden lange Vokale mit einem Längungsstrich „ー“ dargestellt:
      • ケーキ (kēki) – „Kuchen“
      • スーパー (sūpā) – „Supermarkt“

Historische Bedeutung

Katakana entwickelte sich aus Kanji-Radikalen und wurde ursprünglich von buddhistischen Mönchen zur Notation chinesischer Texte verwendet. Heute dient es als wichtiger Bestandteil der japanischen Schrift, insbesondere für Fremdwörter und moderne Begriffe.